Coaching ist ein komplexer Prozess und erfordert oft eine Anpassung an die BedĂ¼rfnisse jedes Einzelnen. Auch wenn du kein professioneller Coach bist, nutzen viele Menschen Coaching-Fähigkeiten in ihrem Alltag. Wenn du deine Fähigkeiten in diesem Bereich verbessern möchtest, findest du hier 6 Tipps, die deine Coaching-Fähigkeiten verbessern werden.
1. Werde dein Ego los
In einer Coaching-Situation ist kein Platz fĂ¼r dein eigenes Ego. Wenn du jemanden coachst, sollte dein Fokus auf ihm liegen. Die Rolle eines Coaches besteht nicht darin, jemandem sein eigenes Wissen aufzuzwingen, sondern ihm die Mittel an die Hand zu geben, um die Antworten in sich selbst zu finden. Das kann nicht funktionieren, wenn du auf deine eigenen Ideale fixiert bist.
2. Achte auf deine Körpersprache
Die eigene Körpersprache zu verstehen ist eine nĂ¼tzliche Fähigkeit, die besonders im Coaching wichtig ist. Du solltest niemals eine negative Körpersprache an den Tag legen, die zeigt, dass du desinteressiert bist oder nicht zustimmst. Dein gesamtes Auftreten sollte offen und unterstĂ¼tzend sein, damit sich die andere Person wohlfĂ¼hlt.
3. Aktives Zuhören demonstrieren
Während einer Coaching-Sitzung solltest du der Person das GefĂ¼hl geben, gehört zu werden. Setze Techniken des aktiven Zuhörens ein, um zu zeigen, dass du sie verstanden hast, aber sprich niemals Ă¼ber sie hinweg oder unterbrich sie. Erlaube der Person zu sprechen und ihre eigenen Gedanken mitzuteilen.
4. Vergiss deine Agenda
Eine eigene Agenda ist nicht hilfreich, wenn du jemanden coachen willst. SchlieĂŸlich geht es in der Coaching-Sitzung nicht um dich. Sprich mit der Person, die du coachst, um ihre Ziele zu verstehen und was sie sich von der Sitzung oder dem Gespräch erhofft.
5. Sei aufgeschlossen
Coaching ist nicht der Zeitpunkt, um anderen seine Ansichten aufzudrängen. Es ist auch nicht der richtige Zeitpunkt, um ein Urteil zu fällen. Wenn du jemanden coachst, ist es wichtig, dass du aufgeschlossen bleibst. Jeder Mensch ist anders und strebt nach anderen Dingen, und wenn du das im Hinterkopf behältst, wirst du ein besserer Coach.
6. UnterstĂ¼tzung und Herausforderung
Die Rolle eines Coaches besteht darin, sowohl zu unterstĂ¼tzen als auch zu fordern. Arbeite daran, ein Gleichgewicht zu finden, damit sich der Einzelne wohl und gehört fĂ¼hlt, aber auch das GefĂ¼hl hat, dass er neue Denkansätze hat und Fortschritte macht.
Diese 6 Tipps helfen neuen und erfahrenen Coaches, ihre Fähigkeiten zu verfeinern, damit sie bei den Menschen, die sie coachen, noch mehr Wirkung erzielen können.