Die 5 schlimmsten Zeitschlucker fĂ¼r Unternehmer im Home-Office

20.

November

0 Kommentar(e)

Von zu Hause aus zu arbeiten fĂ¼hlt sich gut an. Es ist kein Manger, Chef oder Kollege in Hörweite und du kannst deine Arbeit so machen, wie du es fĂ¼r richtig hältst. Diese Freiheit ist jedoch zweischneidig, denn wenn du nicht hinterher bist, gerätst du ganz schnell ins Hintertreffen.

Welche Zeitschlucker solltest du also dringend vermeiden, wenn du von zu Hause aus arbeitest?

1 – Deine Familie

Wenn du nicht gerade alleine lebst, dann geht die grĂ¶ĂŸte potentielle Ablenkung im Home-Office von anderen Menschen aus.

Deiner Familie, insbesondere deinen Kindern, kann es schwerfallen mit deinem BedĂ¼rfnis nach Privatsphäre, Ruhe und Ordnung in deinem HeimbĂ¼ro zurechtzukommen. FĂ¼r sie ist das Zuhause der Ort, an dem sie sich völlig entspannen können und es nur wenige Regeln gibt, an die sie sich halten mĂ¼ssen. Manchen Familienmitgliedern fällt es besonders schwer, dass du zwar körperlich anwesend, aber im Geiste in der Arbeit bist.

Auch fĂ¼r dich kann es schwierig sein, dich abzuschotten, wenn du nebenan lautes Geschrei hörst. Und dein Partner kann auch nicht ständig einfach so hereinplatzen.

Das sind alles Probleme, die du in einem herkömmlichen BĂ¼ro nicht hättest.

Es wird zwar ein wenig Zeit brauchen, aber es ist absolut entscheidend, dass du deine Familie in Bezug auf deinen Lebensstil bei der Arbeit im Home-Office mit an Bord holst, damit das Ganze funktionieren kann. Lass deine Familie wissen, wie wichtig es fĂ¼r dich ist, Zeit und Raum zu haben, um deine Arbeit erledigen zu können. Falls deine Kinder Schwierigkeiten mit diesem Konzept haben, kannst du auch ein Schild fĂ¼r deine TĂ¼r erstellen, das anzeigt, wann es in Ordnung ist, dich zu stören, und wann nicht.

Stell sicher, dass du auĂŸerhalb deiner Arbeitszeit genĂ¼gend Zeit mit deiner Familie verbringst. Gewöhn es dir an, beim FrĂ¼hstĂ¼ck, Mittag- und Abendessen anwesend zu sein und halte die Abende fĂ¼r deine Familie frei. Auf diese Weise wird deine Familie nicht das GefĂ¼hl haben, dass dir die Arbeit wichtiger ist als sie selbst.

2 – Hausarbeiten

Wie kannst du Arbeit erledigen, wenn dein Zimmer unordentlich ist? Wie kannst du dich konzentrieren, wenn du weisst, dass die SpĂ¼le mit schmutzigem Geschirr Ă¼berfĂ¼llt ist? Du denkst vielleicht, dass fĂ¼nf oder zehn Minuten abseits der Arbeit dir Ruhe verschaffen werden und du danach richtig mit der Arbeit beginnen kannst.

Bei der Arbeit in einem herkömmlichen BĂ¼ro lassen wir solche Probleme hinter uns. Um sie zu minimieren, solltest du dein BĂ¼ro in einem separaten Bereich haben, den du immer sauber und ordentlich hältst. AuĂŸerdem solltest du dir angewöhnen, Hausarbeiten immer vor oder nach der Arbeit zu erledigen. Und schlieĂŸe die TĂ¼r, wenn es Zeit fĂ¼r die Arbeit ist und öffnen Sie sie erst wieder, wenn du fertig bist.

3 – Soziale Medien

Wenn dir niemand Ă¼ber die Schulter schaut, kannst du während der Pausen ganz einfach auf sozialen Medien unterwegs sein. Aber fĂ¼r viele Menschen schleicht sich diese Zeit immer mehr in die Arbeitszeit ein, in der sie sich eigentlich konzentrieren sollten. Die kurzen Interaktionen und ständigen Benachrichtigen machen soziale Medien zu einer riesigen Zeitverschwendung.

Da du von zu Hause aus arbeitest und damit vermutlich auch weniger persönliche Kommunikation hast, zieht es dich eventuell stärker auf soziale Medien als zuvor.

Um dieser Ablenkung zu wiederstehen, kannst du zum Beispiel eine Browser-Erweiterung wie Work Mode oder StayFocusd installieren, die soziale Medien blockiert, während du arbeitest.

4 – Chat-Nachrichten

Eine weitere Sache, die sich häufig einschleicht, ist das Chatten via Messaging-Apps mit deinen Freunden oder der Familie. FĂ¼r sie scheint das weniger aufdringlich zu sein, als in dein BĂ¼ro zu kommen und dir eine direkte Frage zu stellen, und das stimmt auch gewissermaĂŸen. Aber gerade deshalb kann es leicht passieren, dass du von Nachrichten Ă¼berschwemmt und ständig bei der Arbeit unterbrochen wirst.

Trenne deine privaten und beruflichen Kommunikationsmittel und schalte alle Kanäle ab, wenn du arbeitest. Bei einem Notfall können dich Familienangehörigen oder Freunde nach wie vor erreichen. Du wirst feststellen, dass dadurch sämtliche Chat-Nachrichten, die dir vorher wertevolle Zeit geraubt haben, wegfallen und du zudem nach der Arbeit auch mehr Gesprächsthemen haben wirst.

5 – Lärm

Während du im Home-Office arbeitest, wirst du mit Geräuschen bombardiert, die deine Aufmerksamkeit von der Arbeit wegziehen. Ein klingelndes Telefon, der Fernseher, bellende Hunde, schreiende Kinder oder der Staubsauger – all diese Dinge können dazu fĂ¼hren, dass du den Faden verlierst.

Investiere in lärmunterdrĂ¼ckende Kopfhörer, um diese Ablenkungen zu minimieren. Diese geben eine Frequenz ab, die die meisten AuĂŸengeräusche dämpft, damit du deine Ruhe hast.

Zudem können Kopfhörer auch als Indikator dienen, der deine Familie wissen lässt, dass du dich im Arbeitsmodus befindest.

Die Arbeit von zu Hause aus kann deine Produktivität steigern, aber du solltest darauf achten, dass du das Potenzial fĂ¼r Ablenkung minimierst, indem du dich all der Dinge bewusst bist, die dich von deiner eigentlichen Aufgabe ablenken können.

 


{"email":"Die E-Mail-Adresse ist nicht gĂ¼ltig","url":"Die Website ist nicht gĂ¼ltig","required":"Bitte alle Pflichtfelder ausfĂ¼llen"}
>